Originaltitel: Sons of Anarchy__Herstellungsland: USA__Erscheinungsjahr: 2008-2014__Creator: Kurt Sutter__Regie: Kurt Sutter, Stephen T. Kay, Peter Weller, Mario van Peebles u.a.__Darsteller: Charlie Hunnam, Katey Sagal, Ron Perlman, Mark Boone Junior, Kim Coates, Tommy Flanagan, Theo Rossi, Dayton Callie, Maggie Siff, David Labrava, Ryan Hurst, William Lucking, Jimmy Smits, Drea de Matteo, Rockmond Dunbar, Taylor Sheridan, Jeff Kober, Kurt Sutter, Benito Martinez, CCH Pounder, Danny Trejo, Mitch Pileggi, Peter Weller, Walton Goggins, Jay Karnes, Kenny Johnson, Michael Chicklis, Ray McKinnon, Donal Logue, Titus Welliver, Henry Rollins, Adam Arkin, Kim Dickens, Chuck Zito, Robert Patrick u.a. |
Als einer der Hauptautoren von „The Shield“ war Kurt Sutter mit für den Erfolg der Serie verantwortlich, weshalb der Sender FX auch die von ihm kreierte Serie „Sons of Anarchy“ ausstrahlte und damit wieder einen Hit landete: Auf ganze sieben Staffeln brachte es das Bikerepos.
Hatte sich „The Shield“ mit dem Leben von Polizisten in einem Revier in einem Problemviertel beschäftigt, vor allem der Einheit um den korrupten Cop Vic Mackey, so nimmt „Sons of Anarchy“ einen anderen verschworenen, halbseidenen Bund, der größtenteils aus Männern besteht, in den Fokus: Den Motorradclub SAMCRO, die Kurzform für „Sons of Anarchy Motorcycle Club, Redwood Original“. Im Zentrum steht Jackson ‘Jax‘ Teller (Charlie Hunnam), Vizepräsident des Clubs und Sohn des verstorbenen Bosses. Der neue Präsident des Charters ist Clarence ‘Clay‘ Morrow (Ron Perlman), der Jax‘ Mutter Gemma (Katey Sagal) geheiratet hat. Offiziell arbeiten die Mitglieder in einer Autowerkstatt, inoffiziell sind sie in halbseidene Geschäfte wie Waffenhandel verwickelt.
Sutter pitchte sein Projekt als „Hamlet“ auf Motorrädern, auch wenn das Konzept die Serie nur teilweise beschreibt. Jedoch ist der Fund des Tagebuchs von Jax‘ Vater in der Pilotfolge einer der bestimmenden Momente, da Jax aus dessen Aufzeichnungen die Ahnung bekommt, dass der Unfalltod seines Vaters vielleicht doch kein Unfall war, sondern ein Schachzug Clays, der damit Anführerrolle und Frau John Tellers erhielt. Gleichzeitig hat „Sons of Anarchy“ auch viel von jener Abwärtsspirale, die viele Stoffe um Gangster und/oder korrupte Cops (wie etwa auch „The Shield“) auszeichnet: Während sich interne Spannungen aufbauen, vom sich anbahnenden Zwist zwischen Jax und Clay bis hin zu Fragen welche Geschäfte man macht oder unterlässt, bestimmen auch äußere Faktoren das Schicksal von SAMCRO: Gebietsstreitigkeiten mit anderen Motorradgangs, Untersuchungen durch Behörden, Rivalitäten wie auch brüchige Allianzen mit Neo-Nazi-Vereinigungen, Kartellen und anderen Verbrecherorganisationen. Während manche Winkelzüge dem Club Oberwasser verschaffen, führen die Verstrickungen jedoch auf lange Sicht in den Untergang, auch wenn der Abstieg nicht ganz so konsequent verzahnt wie in „The Shield“ ist, in dessen Pilotepisode gleich ein entscheidender Moment im Niedergang des Strike Team gezeigt wurde.
httpv://www.youtube.com/watch?v=Gr9_lvMuYrE
Sutters Sinn für das Abwegige bahnt sich hier noch freier den Weg als in „The Shield“. Vergewaltigende Neonazis, Stalker-ATF-Agenten, Amokläufe an Schulen, megaschmierige Pornoproduzenten, sogar Nekrophilie und ähnliche Dinge kommen in „The Shield“ vor und überschreiten hin und wieder die Grenze zum Trashig-Absurden, etwa wenn eine grelle Vertreiberin von Kinderpornos in einer Episode auf den Plan tritt. An anderer Stelle kann Sutter allerdings überraschende Resultate erzielen: Der Auftritt der transsexuellen Prostituierten Venus Van Dam (Walton Goggins) mag anfangs noch ein schrilles Comic Relief sein, ihre spätere Beziehung mit dem SoA-Biker Alexander ‘Tig‘ Trager (Kim Coates) behandelt „Sons of Anarchy“ dagegen glaubhaft und mit Respekt.
Tatsächlich lebt „Sons of Anarchy“ von seinem Männermelodrama: Der Mix aus Feindschaft und Kooperation bei Jax und Clay, die Beziehungen der Clubmitglieder untereinander, die aus einem ausgesuchten Haufen illustrer Figuren bestehen. Dazu gehören Jax‘ bester Kumpel, Harry ‘Opie‘ Winston (Ryan Hurst), der den Sons eigentlich den Rücken gekehrt hatte, Robert ‘Bobby‘ Munson (Mark Boone Junior), der gern als Elvis-Imitator auftritt, der Hitman und auf ausgefallene Sexpraktiken spezialisierte Tig, Filip ‘Chibs‘ Telford (Tommy Flanagan) aus dem Umfeld der IRA, der junge Juan Carlos ‘Juice‘ Ortiz (Theo Rossi) und Opies Vater Piermont (William Lucking), Piney genannt. Wichtige Personen außerhalb des Clubs umfassen neben Gemma den Sheriff Wayne Unser (Dayton Callie), der mit den Sons kooperiert, solange sie ihre Machenschaften einschränken, sein späterer Nachfolger Eli Roosevelt (Rockmond Dunbar), Jax‘ Ex-Frau Wendy (Drea de Matteo), die Ärztin und Jax‘ Jugendliebe Tara Knowles (Maggie Siff) sowie den früheren Gangster Nero Padilla (Jimmy Smits), der in späteren Seasons hinzustößt.
Aus diesem Mikrokosmos an Freundschaften, Liebschaften, Feindschaften und Allianzen bezieht „Sons of Anarchy“ den Stoff für sein Männermelodrama, das oft wichtiger als die eigentliche Handlung ist: Wenn sich Jax und Clay nach einem Geständnis Gemmas gegen eine Neonazi-Gang zusammentun, wenn Juice aufgrund seiner Herkunft hadert, ob er noch eine Zukunft beim Club hat, wenn um getötete Freunde getrauert wird, dann beschäftigt sich „Sons of Anarchy“ eingängig mit dem Seelenleben dieser harten Typen, die zwar extrem tough sind, aber auch Familien und Gefühle haben. Und darin liegt eine der Stärken der Serie: Einerseits zeichnen Sutter und sein Autorenteam die Biker als Menschen, die man verstehen und sympathisch finden kann, andrerseits wird man auch immer auf ihre negativen, abgründigen Seiten hingewiesen. Gerade Jax, der anfangs vermeintlich noch als Identifikationsfigur taugt, weil er hehre Ziele hat, wird immer mehr von persönlichen Verlusten gezeichnet, von der Welt des Verbrechens korrumpiert: Irgendwann mordet er noch skrupelloser als viele seiner Bikerbrüder und wenn er, für die Zukunft des Clubs, an einem Punkt den Chefsessel am Kopf der Tafel besetzt, dann erscheint er nicht als glorreicher Erneuerer, sondern als Machtmensch, genauso gezeichnet und von Wahn zerfressen wie sein Vorgänger.
Was nicht bedeutet, dass „Sons of Anarchy“ nicht auch eine spannende Serie über das Bikermilieu wäre, die Schauwerte des Gangsterthrillers bieten würde. Die Bandenkämpfe und Revierstreitigkeiten bieten Raum für einige erdige, raue, relativ realistische Actionszenen, die Intrigen und Machtspiele von Behörden, Gangs und Personen wie dem Bürgermeister liefern spannende Thrillerszenarien, in denen man die Inhaftierung von Mitgliedern verhindern, Kontrahenten erpressen oder neue Wege des Geldverdienens finden muss. Obwohl Sutter dabei eine Vielzahl von markanten Parteien und Figuren auffährt, so wirkt seine Serie selten überfrachtet oder zu stark konstruiert, was schon eine Leistung ist, da diese Gefahr durchaus besteht und sich tatsächlich gegen Ende auch manifestiert. Denn, eventuell durch den Beschluss begünstigt statt der anvisierten sechs doch sieben Staffeln zu produzieren, in der letzten Season hört man gelegentlich die Drehbuchseiten rascheln und das dramaturgische Gebälk knarzen, wenn das Script mit etwas schwacher Motivation noch einen Bandenkrieg einbaut, sehr auf Zufälle und Missverständnisse setzt um das dramatische, unvermeidbare Ende hinauszuzögern. Das schadet „Sons of Anarchy“ im Abgang etwas, schmälert aber insgesamt die hohe schreiberische Qualität kaum; gerade die vierte Staffel ist ein Musterbeispiel an Spannung und Dramatik.
Neben Sutter selbst führten unter anderem Stephen T. Kay („Get Carter“), Peter Weller („The Last Ship“) und Mario van Peebles („Hard Luck“) bei Episoden der Serie Regie, die verschiedene Trademarks von „The Shield“ übernimmt, vor allem die Überblicksmontage am Ende vieler Folgen, die kurz zeigt, was das Figurenpanoptikum gerade macht, häufig mit entsprechend gängigen Rock- und Popsongs untermalt. Wie schon „The Shield“ erweist sich „Sons of Anarchy“ als Fundgrube für tolle Musik, zu deren Höhepunkten sicher „Family“ von Noah Gundersen, „Big Shot (Hands in the Sky)“ von Straylight Run, „I See Through You (Free Your Mind)“ von Battleme, „Come Healing“ von Leonard Cohen und „Soldier’s Eyes“ von Jack Savoretti gehören.
Neben den Ähnlichkeiten in Stil und Struktur zu „The Shield“ fallen die Überschneidungen im Personal auf: Hatten „Sons of Anarchy“-Darsteller wie Katey Sagal dort schon Nebenrollen, so haben hier unter anderem Walton Goggins („The Hateful 8“), Jay Karnes („Set Up“), CCH Pounder („Orphan“), Kenny Johnson („Die Vorsehung“), Benito Martinez („Takers“) und Michael Chicklis („Parker“) hier Gastrollen. In weiteren denkwürdigen Gast- und Nebenrollen gibt es Peter Weller („RoboCop“) als korrupten Ex-Cop, Jeff Kober („Pentagramm – Die Macht des Bösen“) als Bürgermeister, Danny Trejo („Machete“) als Kartell-Leutnant, Ray McKinnon („Deadwood“) und Donald Logue („Silent Night“) als Bundesbeamte, Titus Welliver („Transformers 4“) als IRA-Größe, Henry Rollins („Bad Boys 2“) und Adam Arkin („Justified“) als White-Power-Leader, Kim Dickens („Hollow Man“) als Puffmutter sowie Chuck Zito („Homefront“) und Robert Patrick („Stirb langsam 2“) als Biker. Nicht zu vergessen David Hasselhoff („Sharknado 3“) als Pornoproduzent. Kurt Sutter spielt – wie schon bei „The Shield“ – in einer wiederkehrenden Nebenrolle mit, hier als inhaftiertes SoA-Mitglied. Doch die Gaststars ergänzen und unterstützen in erster Linie die großartige Belegschaft. Charlie Hunnam („Crimson Peak“), früher sonst auf die Rolle des netten Briten festgelegt, überzeugt als immer mehr verhärtender Thirtysomething-Biker-Vizepräsident, Ron Perlman („Pacific Rim“) lässt so richtig die Sau raus und Katey Sagal zeigt, wie wenig man sie in früheren Rollen bei Al Bundy und Co. gefordert hat. Maggie Siff („Die 5. Welle“) und Drea de Matteo („Assault on Precinct 13“) ergänzen die Testosteronriege, bei der einige früher auf Nebenrollen abonnierte Darsteller hier in weiteren Hauptrollen so richtig groß auftrumpfen können: Vor allem Kim Coates („Sinners and Saints“), Mark Boone Junior („Batman Begins“), Tommy Flanagan („Gladiator“) und Theo Rossi („Kill Theory“) wären da zu nennen, neben Real-Life-Biker David Labrava.
Trotz aller Ähnlichkeiten ist „Sons of Anarchy“ mehr als nur der kleine Bruder von „The Shield“ in neuem Milieu: Ein spannender Einblick in das Leben des fiktiven Motorradclubs, der geschickt die Balance zwischen reißerischen Elementen, Gangster-Abstiegssaga und Männermelodrama findet. Zwar nicht ganz so meisterhaft geplottet wie besagte Polizeiserie, was man gerade in der finalen Staffel merkt, aber trotzdem eines der stärksten Fernsehdramen der letzten Jahre. Eine fast durch und durch starke Sache.
…
Robert Patrick („Kill the Messenger“) schaut in den Folgen „Wolfsangel“ (Season 6, Episode 4) und „Red Rose“ (Season 7, Episode 12) als Präsident eines anderen Charters der Sons vorbei. Patrick ist durchaus bekannt für seine Rollen als halbseidener Typ und/oder tougher Kerl (gerne auch mal als Bösewicht) und passt deshalb auch ohne große Einführung sehr gut in die Anführerrolle beim kriminellen Bikerbund, auch wenn sein Part nur ein besserer Cameoauftritt ist. Er wird nur als Präsident des San Bernadino Charters ohne weiteren Rollennamen bezeichnet, hat auch insgesamt die richtige Ausstrahlung für den Part, aber eben auch nicht viel zu tun. So ist es einerseits schön, ihn in der Rolle zu sehen, andrerseits würde man sich mehr Screentime wünschen. Denn mit Blick auf all die dankbaren wie denkwürdigen Rollen für ewige Nebendarsteller, die in Sutters Bikerepos so richtig glänzen dürfen, hätte man Robert Patrick das auch gegönnt.
…
Definitiv mehr Screentime als Patrick hat Peter Weller („Skin Trade“), der mit ihm 1995 „Decoy“ drehte, aber keine Folge von „Sons of Anarchy“ gemeinsam bestreitet – obwohl beide ihre Auftritte in den letzten zwei Staffeln der Serie haben. Weller, der auch bei 11 Folgen Regie führte, tritt in insgesamt 11 Folgen (nicht identisch mit denen, bei denen er Regie führte) als korrupter Ex-Cop Charles Barosky auf. Der ist ein ziemlich wichtiger Player im Unterweltgeschäft und hat immer noch großen Einfluss auf die (korrupte) Polizei, weshalb Jax mit ihm eine geschäftliche Partnerschaft eingeht. Die Rolle des zynischen Drecksacks, der lächelnd seinen zwielichtigen Geschäften nachgeht, stets auf den eigenen Vorteil bedacht ist und gern selbst an der Theke jener Bäckerei steht, die er als offiziellen Broterwerb betreibt, ist ein dankbarer Part für Weller. Mit losem Mundwerk und sichtlicher Freude an der Rolle gibt er den mit allen Wassern gewaschenen, überheblichen Boss, der eitel über sein Revier wacht – eine Freude, die sich schnell auf den Zuschauer überträgt, auch wenn man – ähnlich wie die Sons – nie so ganz sicher ist, wie weit man ihm über den Weg trauen kann.
…
Hierzulande wurde die Serie von 20th Century Fox auf DVD und Blu-Ray veröffentlicht. Während die Staffeln auf DVD und Blu-Ray einzeln vorliegen, gibt es eine Komplettbox derzeit nur auf Blu-Ray und das exklusiv bei Amazon. Alle Staffeln sind ungekürzt, Staffel 1 ab 16 Jahren freigegeben, die anderen ab 18. Zum informativen Bonusmaterial gehören Audiokommentare, entfallene Szenen und Making Ofs.
© Nils Bothmann (McClane)
Was hältst du von der Serie?
Zur Seriendiskussion bei Liquid-Love
Copyright aller Filmbilder/Label: 20th Century Fox__FSK Freigabe: ab 16 (Staffel 1)/ ab 18 (Staffel 2-7)__Geschnitten: Nein__Blu Ray/DVD: Ja/Ja |