Wir zelebrieren Actionfilme, die rocken!

Junges Blut für Dracula

Originaltitel: Count Yorga, Vampire__Herstellungsland: USA__Erscheinungsjahr: 1970__Regie: Bob Kelljan__Darsteller: Robert Quarry, Roger Perry, Michael Murphy, Michael Macready, Donna Anders, Judith Lang, Edward Walsh, Julie Conners u.a.

Junges Blut für Dracula

Junges Blut für Dracula Cover

Mediabook Cover A

Donna (Donna Anders) möchte in einer Séance Kontakt mit ihrer verstorbenen Mutter aufnehmen. Zu diesem Anlass lädt sie einige ihrer Freunde ein sowie den Grafen Yorga (Robert Quarry), der die Séance leitet. Obwohl ihre Freunde die Sitzung zunächst nicht besonders ernst nehmen, erleidet Donna währenddessen einen Nervenzusammenbruch und muss von Yorga per Hypnose ruhig gestellt werden.
Am Ende des Abends erklären sich zwei Freunde bereit, Yorga nach Hause zu fahren. In einem Gespräch der übrigen Gäste offenbart Donna, dass der mysteriöse Graf der lebensgefährte ihrer verstorbenen Mutter war. Könnte er möglicherweise etwas mit ihrem Tod zu tun haben?

Man könnte beinahe sagen: Die deutsche Übersetzung trifft den Nagel ausnahmsweise mal auf den Kopf! Nicht unbedingt im Filmtitel, der alles zerstört, was ein herrlich verstohlenes Geheimnis zwischen Film und Publikum hätte sein können, sondern vielmehr in der Synchronisation. Diese ist nicht nur ausgestattet mit bekannten Sprechern wie Jürgen Thormann (u.a. Michael Caine, Max von Sydow), Christian Brückner (u.a. Robert De Niro) und Thomas Danneberg (muss man ja nun wirklich nicht mehr vorstellen), sondern lässt sich gegen Ende zu einer Übersteigerung der nüchternen Originaltonspur hinreißen, die einen elementaren Kommentar zu den Meta-Vorzügen dieses Films bereithält: aus „you really are…a vampire“ wird „Sie sind Dracula“. Angesichts der Tatsache, dass anfangs in beiden Versionen noch von einem Grafen Yorga die Rede ist, wird aus dem Aussprechen des Offensichtlichen gleich ein großer Plottwist.

Obschon diese unaufgeforderte Synonymbildung für deutsche Filmtranskription typisch ist und noch weitaus schlimmere Stilblüten hervorgebracht hat (Dracula heraufbeschwören, wo es nicht einmal Vampire gibt… man frage nur Mario Bava), trifft sie diesmal unbedarft den Kern einer Produktion, die ihrerseits eine Übersetzung vom Softcore-Spielfilm in den puristischen Horrorfilm ist und somit bereits von der Wiege auf ein Grenzgänger zwischen den Welten.

In einer Zeit, die nicht zuletzt dank Polanskis „Tanz der Vampire“ gerade zur ironisch-distanzierten Betrachtung der klassischen Regeln des Vampirfilms aufbrach, nimmt „Count Yorga“ eine Sonderrolle ein: Einerseits beharrt er bierernst auf den überlieferten Regeln und Traditionen, eröffnet altbacken mit einem Off-Erzähler (George Macready) und erlaubt sich bei der Abkehr vom Erotikfilm konsequenterweise nicht die geringste Ausschweifung ins Erotische (zumindest nichts, was etwa über die Wagnisse der spanischen Version von „Dracula“ [1931] hinausginge); andererseits wird bei einer Séance gekichert und sobald einer der Charaktere aufgrund der übernatürlich wirkenden Ereignisse mit ernster Miene seine Vampirismus-Theorie öffentlich kundtut, wird er so mitleidig angesehen wie ein Irrer auf Freigang.

Dass Yorgas Sarg in einem Pick-Up für jedermann einsehbar mitten durch L.A. gekarrt wird, vereint die beiden Seiten der Medaille in einem Bild: Längst muss der Vampirfürst sich nicht mehr wie eine Ratte unter Deck verstecken, er ist jedem Normalbürger bestens bekannt, eine Popikone im wahrsten Sinn, so alltäglich, dass er im Straßenverkehr ebenso wenig beachtet wird wie ein Filmplakat an einer Hauswand.

httpv://www.youtube.com/watch?v=c0YKE3woYiA

Zu sehen, wie Robert Quarry seine Opfer mit den ältesten Tricks der Welt einspinnt, ist daher ein zutiefst schizophrenes Erlebnis, das sich gleichermaßen altmodisch wie modern anfühlt. Vom Sargbett über den Renfield-ähnlichen Gehilfen bis zum Vampirfurien-Trio fährt Bob Kelljan die komplette Stoker-Nummer auf, lässt aber ein anderes Tempo walten und setzt auf eine Inszenierung, die Universals und Hammers Vorgaben gleichermaßen widerspricht. Bleich geschminkt, mit schwarzrotem Cape und trüb-melancholischem Blick versehen spielt die Aufmachung des Vampirgrafen zwar mit den Erfahrungswerten des Publikums, lässt im gleichen Zug aber die misstrauische Reaktion seiner Opponenten (Michael Murphy und Robert Perry als aufmüpfige Holzpflockschnitzer) in neuem Licht erscheinen.

Tief unter der Oberfläche verborgen entsteht somit ein abgründiger Humor, der in diesem Kontext pulpig wirken sollte, es aber nicht tut; wohl auch deswegen, weil er die Wirkung des Horrors nicht schmälert. Mäuler voller spitzer Reißzähne erweitern die Facette vampirischer Darstellungen bis zu den heute bekannten Variationen nach Art von „30 Days Of Night“ oder „Vampire Nation“, machen aus den romantischen Blutsaugern von einstmals rücksichtslose Raubtiere, die ihren Opfern im Eifer des Gefechts auch mal ganze Augäpfel wegsaugen. Quarry nutzt den Wirkungsbereich zwischen Gentleman und Bestie, der sich ihm bietet, ganz hervorragend aus, gleitet von Momenten der hypnotisierenden Omnipotenz mühelos ins Animalisch-Kontrolllose, ahnt immer punktgenau die Ängste seiner Gegner (somit auch des Publikums) voraus und verhält sich dementsprechend angriffslustig, wenn es drauf ankommt. Dem Altbekannten wird also ein Aspekt der Unberechenbarkeit hinzugefügt, der durchaus neue Impulse für das gesamte Subgenre setzt oder sie wenigstens fördert.

Nun ist „Count Yorga“ nicht gerade vom Geist gotischer Romantik beseelt und somit trotz einiger Sets in einem großen Anwesen sicherlich nicht das Musterbeispiel dessen, was man einen Augenschmaus bezeichnen würde. Trailer Parks und die Hinterwälder von L.A. bilden ebenso sehr Yorgas Geltungsbereich wie seine eigentliche Behausung. Die nicht aus atmosphärischen, sondern vor allem aus Budgetgründen oft bei Nacht gedrehten, lichtarmen Außenaufnahmen überlassen viele Details der Fantasie. Doch auch diese visuellen Einbußen gegenüber manch opulent ausgestattetem Klassiker dokumentieren einen fortschrittlichen Ansatz, indem sie die Mythologie in die Realität übersiedeln und auf den Effekt der direkten Konfrontation vertrauen. Überdies weiß Bob Kelljan trotzdem einige einprägsame Schlüsselbilder zu erzeugen; dazu gehört sicherlich der stark ausgeleuchtete Auftritt Yorgas vor dem Fenster des Wohnwagens, seine zuckenden Mundwinkel und seine spontanen Attacken beim Getänzel im Endkampf, der Close-Up seines hungrigen Gebisses und nicht zuletzt der finale Freeze Frame, mit dem das Böse einen Freifahrtschein für die Fortsetzung bekommt.

Zu Low-Budget also, um sich mit den opulenten Klassikern messen zu können, zu eng mit der Vampir-Klassik verzahnt, um im Alleingang eine Revolution anzuzetteln – kein Wunder, dass „Count Yorga“ filmhistorisch einen eher schweren Stand hat. Über die hochgradig spannende Vampirinterpretation Robert Quarrys (der sich durchaus mit den großen Dracula-Darstellern messen kann) und den leicht verqueren Charme des Nebeneinanders traditioneller und moderner Bestandteile sollte man jedoch nicht einfach hinwegsehen.

6 von 10

Informationen zur Veröffentlichung von “Junges Blut für Dracula”

„Junges Blut für Dracula“ ist der erste einer Reihe von MGM-Titeln, für die sich Wicked Vision die Veröffentlichungsrechte gesichert hat. Behandelt wurde er wenig überraschend mit der gleichen Sorgfalt wie immer, was schon deswegen eine wichtige Information darstellt, weil in Deutschland bis dato noch kein digitales Medium für diesen Titel existierte. Nun ist er hierzulande also erstmals auf Blu-Ray und DVD verfügbar, beide Medien im Mediabook vereint, dessen Artwork man sich unter drei Varianten auswählen darf, die jeweils auf 222, 333 und 444 Stück limitiert sind.

24 Seiten in Text und Bild warten im Inneren des Buches, das dem gleichen hohen Standard folgt wie alle bisherigen Veröffentlichungen des Labels – DVD-Formathöhe, Hochglanz, je ein Tray pro Disc. Ein Einleitungstext von Christian Keßler ordnet den Hauptfilm produktionstechnisch ein und rezensiert Einzelaspekte der fertigen Produktion. David Renske übernimmt dann das Ruder und greift tief in die Vampirfilmkiste, bis „Nosferatu“ (1922) und noch tiefer, um die Bedeutung von „Count Yorga“ geschichtlich einzuordnen. Dazu packt er Filmzitate zwischen seine Absätze, die auf erfrischende Weise seine Thesen unterstützen. Aufgelockert wird das gewohnt wertige Layout wie üblich mit Postern und Aushangfotos, und obwohl der gesamte Film nicht eine entblößte Brust aufweist, schafft es das Label irgendwie, zwei Paare – ein gezeichnetes und seine fotografierte Vorlage – im Booklet unterzubringen. Das Zielpublikum wird’s freuen!

Technisch kann man natürlich nicht zu viel erwarten bei einer Produktion dieser Kategorie, aber wer das Analoge liebt, wird wohl auf seine Kosten kommen: Den Ton, ob Deutsch oder Englisch, begleitet permanent ein sanftes Knistern wie von einer staubigen Vinylplatte, nicht störend, aber durchweg präsent; die Stimmen jedoch kommen klar und direktional zur Geltung. Die Bildqualität ist insgesamt dem Ausgangsmaterial angemessen, leidet dabei aber in den zahlreichen Nachtsequenzen unter Detailarmut und Rauschbildung, die auch auf die reduzierte Ausleuchtung am Set zurückzuführen sein dürfte. In den Innenabschnitten regieren eher blasse bis neutrale Farben, die manchmal von bestimmten Kostümen (Quarrys rotem Jackett beispielsweise) kontrastiert werden.

Unter den Extras findet sich wie so oft auch diesmal wieder ein Audiokommentar; Dr. Rolf Giesen und Dr. Gerd Naumann sind in dieser Disziplin inzwischen ja recht geübt. Den durchaus interessanten, weil unkonventionellen Filmscore darf man außerdem auf einer isolierten Tonspur ohne Dialog genießen.

Kern der Video-Features ist die knapp einstündige Dokumentation „Shocking Cinema Vol. 2“ aus dem Jahr 1991, die dank ihrer Videotheken-Einführung, ihres Dudel-Themas und einigen Dauerwellen die Nostalgie-Synapsen zum Glühen bringt. Vol. 2 deswegen, weil Hauptdarsteller Robert Quarry in dieser Episode der damals vierteiligen Reihe einer der Interview-Partner ist und über „Count Yorga“ spricht, während im Wechsel andere Filmschaffende parallel über ihre jeweiligen Produktionen erzählen.

Reichhaltig wie immer auch die Auswahl an Werbematerial: Trailer, Teaser, Artworks, Fotos, Werberatschläge, Pressematerial usw. Besonders interessant sicherlich, dass diesmal auch noch das Drehbuch dabei ist, wobei es die selbst ablaufende Bildergalerie speziell an einem kleineren Fernseher schwierig machen dürfte, den Inhalt der Seiten zu lesen.

Unter dem Strich gibt’s wieder nicht viel zu meckern. Der Fortsetzung „Return Of Count Yorga“ (aka „Die Sieben Pranken des Satans“), die demnächst auch über Wicked-Vision zu haben ist, kann man schon mal einen Platz im Regal freihalten.

Sascha Ganser (Vince)

Bildergalerie von “Vampyres”

Junges Blut für Dracula

Eine Séance nimmt der Mann von Welt in den 70ern natürlich nicht mehr ganz ernst.

Junges Blut für Dracula

Voll ausgebildet ähnelt das Vampirgebiss Yorgas eher dem eines Raubtiers als dem des klassischen Vampirs mit zwei Fangzähnen.

Junges Blut für Dracula

Bluttransfusionen sind im Vampirfilm der wohl wichtigste Warenaustausch.

Junges Blut für Dracula

Schick hat er’s ja schon zu Hause, der Herr Yorga.

Junges Blut für Dracula

Edward Walsh spielt die klassische Figur des geistig zurückgebliebenen Helfers und gehört somit zu den vielen Relikten, die sich über den gesamten Film verteilen.

Junges Blut für Dracula

Drei junge Männer im angeregten Gespräch über die verrückte These, dass es tatsächlich Vampire geben könnte.

Junges Blut für Dracula

Da fällt die Wahl schwer: Mediabook A, B oder C?

Junges Blut für Dracula

Spezialeffekte frisch aus dem Sandkasten.

Was hältst du von dem Film?
Zur Filmdiskussion bei Liquid-Love

Copyright aller Filmbilder/Label: Wicked Vision / Donau Film__FSK Freigabe: ungeprüft__Geschnitten: Nein__Blu Ray/DVD: Ja / Ja

Tagged as: , , , , , , , , , ,

Wie Viele Actionnerds gibt es?

  • Keine Sorge, du bist mit deiner Vorliebe nicht allein! Uns besuchten bereits 16857446 andere Actionnerds