Wir zelebrieren Actionfilme, die rocken!

Willard

Originaltitel: Willard__Herstellungsland: USA__Erscheinungsjahr: 1971__Regie: Daniel Mann__Darsteller: Bruce Davison, Elsa Lanchester, Ernest Borgnine, Sondra Locke, Michael Dante, Jody Gilbert, Joan Shawlee, William Hansen, J. Pat O’Malley, John Myhers, Helen Spring, Pauline Drake u.a.

WillardWillard

Der Mensch mag den Planeten vorerst erobert haben, träumt aber regelmäßig Alpträume, in denen er den unterschiedlichsten Tiergattungen unterliegt. In den Anfängen des Tierhorror-Genres stand vor allem die meist religiös motivierte Separation von Mensch und Tier auf dem Spiel. Werwölfe, Mutanten und andere Kreuzungen des Menschen mit tierischer DNA stellten die Einzigartigkeit des Homo Sapiens besonders in den 30er und 40er Jahren in Frage; „The Wolf Man“ weckte das Tier im Manne, „Dracula“ verschmolz den Ruf eines Mannes auf mythologische Weise mit den Eigenschaften einer Fledermaus, „King Kong“ sprach dem Monströsen im Monster-Kino Gefühle zu. Der nicht-anthropologische Tierhorror-Film dagegen, der echte Tiervorkommen zur Bedrohung erklärte anstatt humanoider Mischwesen, setzte vor allem auf die Gnadenlosigkeit der Natur und erhob das Rache-Motiv auf eine abstrakte, unpersönliche Ebene, die wenig mit Gefühl, allerdings um so mehr mit ökologischem Ausgleich zu tun hatte. In den 50er Jahren waren es die Ängste vor der Atombombe, die sich hauptsächlich in meterhoch aufgeblasenes Krabbelgemüse entluden („Tarantula“, „Formicula“), in den Öko-Thrillern der 70er hingegen stemmten sich auf Vermehrungsstrategien setzende Tierarten weniger mit Körpervolumen denn vielmehr durch ihre zahlenmäßige Überlegenheit gegen die selbsternannte Krone der Schöpfung („Kingdom Of Spiders“, „Phase IV“).

Blickt man zurück, scheinen vor allem Haie, Spinnen und Reptilien das Genre-Bild zu bestimmen. Ratten fristen eher ein Schattendasein, damals wie heute. Dabei unterstehen sie allgemein dem wenig schmeichelhaften Ruf, unhygienisch zu sein und Krankheiten zu verbreiten, was sie als Betrachtungsgegenstand eigentlich prädestiniert. Ray Kellogg („The Killer Shrews“) und Ishirō Honda („U-4000 – Panik unter dem Ozean“) experimentierten bereits in den 50er bzw. 60er Jahren ein wenig mit den Nagetieren. In ihren Fällen handelt es sich aber eher um Mutationen mit Verwandtschaft zur gemeinen Ratte; insofern darf der mit echten, dressierten Tieren realisierte „Willard“ aus dem Jahr 1971 tatsächlich als erster bekannter Horrorfilm über Ratten durch die Ziellinie gehen.

Das „Horror“ gehört allerdings in diesem Fall kleingeschrieben. Über weite Strecken inszeniert Daniel Mann ganz ohne den bedrohlichen Tonfall und die klassischen Situationen eines Horrorfilms und lässt dabei eher so etwas wie ein gesellschaftliches Außenseiter-Drama entstehen. Der Regisseur ist in erster Linie daran interessiert, ein betont obskures Umfeld für den introvertierten Einzelgänger zu schaffen. Die alte Villa, die Willard (Bruce Davison) mit seiner Mutter (Elsa Lanchester, die Braut aus „Frankensteins Braut“) bewohnt, ist alt und leicht marode, doch im Film erstrahlt sie in kräftigen Braun-, Grün- und Orangetönen, die aussehen wie frisch gedruckt. Davisons blonder Schopf sorgt für weitere Farbtupfer, ebenso wie die in Signalfarben getauchten Kleider der Mutter und ihrer gesammelten Verwandt- und Bekanntschaft – Minzgrün, Veilchenrosa, Azurblau, passend zur dekorativen Tapete. Komponist Alex North kredenzt dazu leichtfüßige Melodien wie aus einem Disneyfilm, bloß mit einem verzerrten Twist, der die ganze Fröhlichkeit wunderbar auf links dreht. Es ist eine fast schon krankhaft bunte Welt, in der sich Willard zurechtfinden muss, bedrängt von der falschen Fröhlichkeit der Menschen um ihn herum, die sich in Wahrheit viehisch benehmen und keinen Deut Empathie in sich tragen. Der Leichenschmaus bei einer Beerdigung wird ohne jedes Benehmen im Stehen mit der bloßen Hand verschlungen, die Sekretärin lässt sich vor den Angestellten vom Chef begrapschen und kichert wie ein Schulmädchen.

Und überhaupt, dieser Chef. Ernest Borgnine ist der Hauptgarant dafür, dass eine solch überzeichnete Welt wie aus einer amerikanischen Vorstadt der 50er Jahre (deren pastellfarbene Töne sich der Film leiht) erst so gut funktioniert. Mit jungenhafter Freude gibt er einen Drecksack zum Besten, der nicht einfach nur Böses tut, sondern auch noch sichtbaren Spaß dabei hat. Es ist die Art schelmischer Darbietung, die grundsätzlich auch bei einem Sympathieträger funktionieren würde, nur dass sie in diesem Fall so sehr überdehnt wird, dass man kaum anders kann als die Figur aus tiefster Seele zu hassen – und Borgnine dafür zu lieben. Entsprechend ist schnell klar, worauf das Ganze hinausläuft: Der Chef muss büßen für sein Verhalten.

Schaut in “Willard” hinein

httpv://www.youtube.com/watch?v=b8Gn98fbeMs

An dieser Stelle kommen dann die Ratten ins Spiel. Dresseur Moe Di Sesso beginnt mit einem kleinen Satz Tiere und verhilft der Dramaturgie zu einer Steigerung, indem er mit immer mehr Tieren jongliert, je weiter die Geschichte voranschreitet. Ob auf Davisons Schulter, in seiner Arbeitstasche oder hockend auf Holzbalken und Regalen, die Nager verteilen sich in bunter Vielfalt am Set und erobern nach und nach den Bildschirm, bis er regelrecht überquillt. Einige von ihnen sind klein wie Feldmäuse, andere fett wie Kaninchen, einige gefleckt, andere einheitlich grau. Kurze Schnitte auf einen Wurf Neugeborener reichen aus, um zu verdeutlichen, dass die Situation zunehmend außer Kontrolle gerät. Dass man auf den Einsatz echter Tiere setzte, lässt das Szenenbild retrospektiv betrachtet unheimlich lebendig wirken und verschafft ihm einen ästhetischen Vorteil gegenüber künstlichen Spezialeffekten, mit denen man zwar die gewünschte Wirkung präziser hätte ansteuern können, die aber in der Umsetzung mit Sicherheit steifer gewirkt hätte.

Im letzten Akt bleibt eine Dämonisierung durch Vermenschlichung zwar nicht ganz aus; die behutsam über die Laufzeit mit einer Persönlichkeit ausgestattete Anführer-Ratte „Ben“ etwa wird in einer langen Einstellung wie ein Kriegerkönig gefilmt, der seine ausströmenden Soldaten dirigiert. Allzu ausgeprägte Anthropomorphismen werden jedoch vermieden. Das behindert zwar die Wirkung des Horrors, doch dieser verbreitet sich ohnehin eher über den Subtext und steht im Dienst weiterführender Ziele. Als die Gäste einer Gartenparty beispielsweise kreischend auf die Tische springen, um sich vor einer Schar anstürmender Ratten in Sicherheit zu bringen, wird ihr grotesker Lebensstil zielsicher vorgeführt. Ähnlich verhält es sich mit dem Vergeltungsakt am Antagonisten, auf dessen Vollzug man nur zu gespannt wartet, sobald Willard zum ersten Mal bloßgestellt wird. Menschliche Ordnungsstrukturen spiegeln sich in der Rattendressur wider, die zu einem Hierarchiemodell innerhalb des Kapitalismus wird. Nicht ohne Grund bietet die Eröffnungsszene einen Einblick in den Arbeitsalltag in einer Gießerei; Produktion, Besitztum und Schuldnerschaft sind wichtige Themen des Films, die als Katalysatoren zur Verzweiflung des Jungen beitragen.

Vielleicht ist „Willard“ im Ton ein wenig zu mild, um zu den ganz großen Klassikern des Tierhorrorfilms aufzuschließen. Dennoch überzeugt er mit starken Darstellerleistungen, einer kräftigen Farbcodierung und einem dementsprechend ausgerichteten Gesellschaftsbild, über dem die Missgunst wie eine dunkle Regenwolke hängt. Nicht zuletzt sind es aber die faustgroßen Nebendarsteller, die man nicht mehr vergessen wird.

7 von 10

Informationen zur Veröffentlichung von “Willard”

Mutant

Mediabook Cover A von “Willard”

Als Anolis seine „80er“-Reihe mit „Mutant – Das Grauen aus dem All“ eröffnete, teaserte die Rückseite des Mediabook-Deckblatts bereits an, dass es auch eine „70er“-Reihe geben würde und der „Rattenflüsterer“ den Auftakt machen würde. Wunderbar, denn bisher wartete dieser außergewöhnliche Film vergeblich auf eine offizielle deutsche Veröffentlichung.

Wie schon bei „Mutant“ gibt es wieder ein Mediabook in zwei Cover-Ausführungen. Das FSK-Zeichen prangt wie gewohnt bloß auf dem Deckblatt, das Mediabook selbst zeigt das Artwork in voller Pracht. Und wieder lohnt ein Blick auf die Rückseite, denn dort gibt es gleich die nächste schöne Überraschung: Die direkte „Willard“-Fortsetzung „Ben“ kommt offenbar als nächstes. Außerdem kündigt sich für die „60er“-Reihe schon mal der SciFi-Agententhriller „Geheimagent Barrett greift ein“ an.

Ein Unterschied fällt jedoch gleich ins Auge: Diesmal ist keine DVD mehr dabei. Die Blu-ray liegt stattdessen auf einem erhöhten Tray mit einer Dicke von ca. 9mm. Ein 28-seitiges Booklet mit vielen Postern, Aushangfotos, Produktionsnotizen und zwei ausführlichen Texten von Ingo Strecker und David Renske ist an den linken Rand des Spines geklammert; die linke Innenseite ist mit zusätzlichem Artwork bedruckt (Bruce Davison und Elsa Lanchester auf einer Schwarzweiß-Fotografie). Viele Käufer werden die DVD vermutlich ohnehin als entbehrlich erachten, persönlich finde ich es schade, da sie sich zu verschiedenen Zwecken leichter nutzen lässt als die Blu-ray – auf dem Laptop unterwegs, um Screenshots zu erstellen oder auch um dem Audiokommentar unverbindlich am PC zu lauschen.

Mutant

Mediabook Cover B von “Willard”

Einen Audiokommentar bekommt man auch bei „Willard“ wieder, da Hauptdarsteller Bruce Davison gemeinsam mit Nathaniel Thompson einen solchen eingesprochen hat – sehr lohnenswert, da Davison einen erfrischenden Sinn für Humor hat. Das zeigt auch das etwa 12-minütige Interview, in dem er auf äußerst erheiternde Weise von seinen Erinnerungen an den Film spricht. Die Informationen überschneiden sich teilweise mit jenen aus dem Audiokommentar, aber beides ist unbedingt hörenswert. Wer mit der ironischen Distanz des immer noch hochaktiven Schauspielers (zuletzt „Insidious 4“) zurecht kommt, wird jedenfalls prächtig unterhalten.

Neben Trailern, Werberatschlägen, Radiospots und Bildergalerien gibt es außerdem noch eine etwa 16-minütige Schrumpffassung des Films in Super-8-Optik, für jene, die Klassiker gerne Oldschool genießen.

Interview, Hauptfilm und Audiokommentar sind auf Wunsch deutsch untertitelt.

Ziemlich beeindruckend ist die Bildqualität ausgefallen. Ein derart ruhiges, sauberes, scharfes und farbenfrohes Bild sieht man in Produktionen aus dieser Zeit eher selten. Das Gewusel der Ratten wird herrlich detailreich wiedergegeben und die für den Film so wichtigen Farben kommen sehr gut zur Geltung. Der Mono-Ton liegt in Deutsch und Englisch jeweils als DTS-HD Master Audio vor und bietet sehr klare, verständliche Dialoge und weitere Soundkulisse aus der Frontalen.

So darf es dann mit „Ben“ gerne weitergehen!

Sascha Ganser (Vince)

Bildergalerie von “Willard”

Willard

Böse vom Krawattenknoten bis zum Hosenknopf.

Willard

Weil nicht genug Ratten aufzutreiben waren, hat man in einzelnen Szenen auf Kühe zurückgegriffen (li.).

Willard

“Bist du ein Mann oder eine Maus?”

Willard

Ernest Borgnine nimmt den Mund mal wieder ziemlich voll.

Willard

Unangekündigt Tiere zu verschenken, ist grundsätzlich eine blöde Idee. In diesem Fall ist es sogar eine ganz besonders blöde Idee.

Willard

Frisch wie eine Minzpastille: Die Mode der frühen 70er.

Willard

Wenn er noch weiter damit rumwedelt, ist gleich der Radiergummi weg.

Willard

Bekam nur ein Jahr später seinen eigenen Film: Ben.

Was hältst du von dem Film?
Zur Filmdiskussion bei Liquid-Love

Copyright aller Filmbilder/Label: Anolis__FSK Freigabe: FSK16__Geschnitten: Nein__Blu Ray/DVD: Ja / Nein

Tagged as: , , , , , , , , , , ,

Wie Viele Actionnerds gibt es?

  • Keine Sorge, du bist mit deiner Vorliebe nicht allein! Uns besuchten bereits 16855754 andere Actionnerds