Wir zelebrieren Actionfilme, die rocken!

Psycho Goreman

Originaltitel: Psycho Goreman__Herstellungsland: Kanada__Erscheinungsjahr: 2020__Regie: Steven Kostanski__Darsteller: Matthew Ninaber, Adam Brooks, Reece Presley, Owen Myre, Nita-Josee Hanna, Matthew Kennedy, Conor Sweeney, Kristen MacCulloch, Rick Amsbury, Anna Tierney, Robert Homer, Timothy Paul McCarthy u.a.
Psycho Goreman DVD Cover

Der “Psycho Goreman” ist auf der Erde gelandet.

Seit Regisseur Steven Kostanski („The Void“) das Bild eines Monsters, das auf einem Schlagzeug trommelt, vor seinem inneren Auge hatte, ließ ihn die Idee nicht los, dieses Szenario auf Film bannen zu wollen. Doch die Umsetzung sollte sich über Jahre hinwegziehen. Mit jedem anderen Projekt, das er zwischenzeitlich umsetzte, kamen neue Einfälle für seinen Wunschfilm hinzu. Irgendwann standen dann genug verrückte Ideen im Raum, um sein Traumprojekt anzugehen. Das heißt nun „Psycho Goreman“, hat ein Monster am Schlagzeug aufzubieten und erzählt folgende Geschichte.

Mimi und Luke spielen ihre eigene Version des Völkerballs, die Luke verliert. Zur Strafe soll er lebendig begraben werden. Bei den Aushubarbeiten für sein zukünftiges Grab entdecken die Kinder einen pinkfarbenen, pulsierenden Kristall. Und eine Vorrichtung, die ein Eigenleben zu entwickeln scheint. Schnell entwenden die Kids den Kristall und schütten den Rest ihrer Entdeckung eilig zu.

Doch was in Gang gesetzt wurde, können sie damit nicht rückgängig machen: Sie haben den Erzherzog der Albträume aufgeweckt. Ein fieser Weltenvernichter vom Planeten Gigax, der sich nun auch der Menschheit annehmen und diese auslöschen will. Blöderweise benötigt er dafür den Kristall, den Mimi und Luke entwendet haben – und der ihnen die Macht über den fiesen Fieswicht gibt.

Als sie das bemerken, beginnt für den in Psycho Goreman umgetauften Außerirdischen eine wahre Aneinanderreihung von Demütigungen. Seinen Plan, die Erde zu zerstören, legt er aber dennoch niemals ad acta…

Schaut in den filmlangen Werbeclip für praktische Effekte hinein

httpv://www.youtube.com/watch?v=N7VHc0cuWeg

„Psycho Goreman“ ist eine einzige Liebeserklärung an praktische Effekte. Irgendwann meint man als Zuschauer förmlich, den Geruch von Gummi, Latex und verschiedensten Klebstoffen in der Nase zu haben. Es ist einfach unglaublich, mit welcher Detailfülle die Macher ihre liebevoll designten Kreaturen zum Leben erwecken. Dabei greifen sie beinahe durchweg auf altmodische Trickeffekte zurück.

Von Stop Motion über Men in Suits und Puppenspieler bis hin zu Animatronics und Modelltricks tauchen hier alle Techniken auf, die einen versonnen „Hach ja“ auf der heimischen Couch sagen lassen. Dazu gesellt sich eine beinahe schon kindliche Freude der Macher am herzhaften Gesplatter. Da werden Köpfe von den Schultern gerissen, spritzt das Blut, platzen die Denkmurmeln und werden gewaltige Wunden gerissen.

Psycho Goreman PG

Der PG-Held in einem R-Rated-Streifen.

Dem Verve beim Designen der schlotzigen Schlotzeffekte kann die Geschichte von „Psycho Goreman“ nicht wirklich das Wasser reichen. Obschon zumindest sehr schnell deutlich wird, auf welche Werke der Film referenziert, beziehungsweise welche Werke er zum Vorbild hat: Coming of Age Storys der Marke „Die Goonies“. Im Vergleich zu den großen Vorbildern fehlt der Handlung von „Psycho Goreman“ aber der Fokus und vor allem ein Ziel. Lange Zeit mäandert der Film einfach nur vor sich hin, wirft hier mal eine Idee ein, haut da steile Effekte raus, aber worauf er hinauswill, das wird nie so richtig klar.

Dafür punktet „Psycho Goreman“ mit seinen Figuren. Diese sind teils nett spleenig angelegt, transportieren einen wirklich wunderbar trockenen Humor und werden von ihren Darstellern mit Spaß an der Freude zum Leben erweckt. Problematisch ist nur, dass Regisseur Steven Kostanski Nita-Josee Hanna, seine Darstellerin der kleinen Mimi, nicht an die Kette gelegt bekommt und ihr freie Hand lässt. Was in wirklich heftigstem Gesichtsgulasch – sprich Overacting – kulminiert. Zudem gerät die Zeichnung der seltsam herrischen Mimi zunehmend unsympathischer.

Schmelzecop

Da schmilzt er dahin…

In technischer Hinsicht wirkt „Psycho Goreman“ nicht so, als wäre die Geldbörse der Produzenten unendlich groß gewesen. Der Fokus lag auf dem Gelingen der Effekte, der Rest drumherum gerät eher funktional denn megaschön. Auch die Schauplätze des wilden Treibens sind eher wenig aufwändig. Gefallen hat mir persönlich der Soundtrack zum Film, auch wenn dieser gerne noch etwas mehr Synthwave hätte auffahren dürfen.

„Psycho Goreman“ ist ein sympathischer Spaß

Was am Ende bleibt, ist ein sympathisches Schaulaufen von Effekttechniken, die leider immer mehr in den Hintergrund rücken und von teils deutlich liebloser wirkenden Special Effects aus den Computern dieser Welt verdrängt werden. Dieser dem Film eigene Nostalgiefaktor verfängt sofort beim Zuschauer, auch aufgrund der ebenfalls sehr vertraut und bekannt wirkenden Story-Ingredienzien.

Am Ende sitzt man aber dennoch nicht vollends enthusiasmiert auf seiner Fernsehcouch. Denn der letzte Begeisterungsfunke will bei „Psycho Goreman“ nicht überspringen. Dazu wirkt das Storytelling hier und da zu ungelenk, unfokussiert und nicht richtig ausbalanciert zwischen splatterndem Unfug und ernsterem Coming-of-Age-Einschlag, Auch geht einem die immer enthemmter grimassierende Hauptdarstellerin irgendwann nur noch auf den Zünder. So bleibt am Ende nette Unterhaltung, die man allerdings gerne besser gefunden hätte.

06 von 10


……


Die Unvollkommenheit macht “Psycho Goreman” lebendig

Banner

Cover

Das Amazon-exklusive Mediabook Cover B von “Psycho Goreman”.

Ob es Monster gibt, will das kleine Mädchen vor dem Zubettgehen wissen. Eine ebenso naive wie typische Frage für ein Kind ihres Alters. Der Vater gibt eine Antwort, die eher an einen Erwachsenen gerichtet scheint: Menschen seien die wahren Monster. Vermutlich kennt er seine Tochter besser als der Zuschauer und weiß genau, welches Maß an Wahrheit er ihr zumuten kann. Schließlich ist sie kein normales Mädchen. Schon am nächsten Tag wird sie die kreative Schöpferin von PSYCHO GOREMAN sein.

Zwar stammt das hässliche Ungetüm mit schwarzer Gummihaut und rosa Adern eigentlich aus einer fernen Galaxie, doch nicht nur hat es seinen merkwürdigen Namen der herrischen Göre und ihrem Assistenten (aka größeren Bruder) zu verdanken, sondern auch sein gesamtes Gebaren auf der Erde. Denn sie verfügt über den Dirigentenstab des Films und zugleich seinen MacGuffin: Einen leuchtenden Edelstein, mit dem sich das Monster nach Belieben kontrollieren lässt.

Obwohl das Astron-6-Kollektiv um Regisseur Steven Kostanski (“The Void“) auch weiterhin hauptsächlich den 80ern zugetan ist, eine Tatsache, die sich überdeutlich in den handgemachten Effekten und der angepeilten Neon-Ästhetik widerspiegelt, so leuchten diesmal noch tiefer verborgene Bezüge durch die Gelatine des ko(s)mischen Horrors. Denn sieht man in dem verzogenen Gesicht der jungen Schauspieldebütantin Nita-Josee Hanna nicht manchmal das schelmische Funkeln eines Bela Lugosi aus „White Zombie“ oder Charles Laughton aus „Island of Lost Souls“? Jedenfalls steuert sie den grimmigen Weltenvernichter mit der gleichen Arroganz, mit der sich Lugosi zum Herrscher der Zombies bzw. Laughton zum Gott der Tiermenschen erklärten. Und das, obwohl sie im Gegensatz zu ihren Urahnen der 30er Jahre gerade mal alt genug scheint, der Grundschule frisch entwachsen zu sein.

Wäre dies eine typische Produktion für einen der hiesigen Streaming-Anbieter, so hätte man wohl eine Gruppe verpeilter, aber liebenswerter Nerds nach Stephen-King-Blaupause in die Konfrontation mit der wandelnden Alien-Bratwurst im Schlafrock geschickt und sie Pläne schmieden lassen in Kinderzimmern voller Plakate zu 35 Jahre alten Kult-Klassikern. Stattdessen hat man sich den ganzen Quatsch gespart und einfach Elliott aus „E.T.“ mitsamt Schwester-Anhängsel Gertie in einen Realitätsumkehrungs-Hyperkonverter gesteckt. Heraus kam das mehr als unkonventionelle Doppel, das PG nun an der Nase herum- und uns durch die Handlung führt.

Das Ergebnis ist also überaus gewöhnungsbedürftig in der Charakterzeichnung, so sehr, dass mancher Zeitgenosse der Hauptdarstellerin wahrscheinlich am liebsten den Hals umdrehen oder ihr alternativ den Preis für das nervigste Filmkind des Postmillenniums überreichen würde. In jedem Fall aber ist ihre Rolle äußerst interessant geschrieben, zumal Kostanski ihre verrückte Denkweise wunderbar in Bild und Wort übersetzt. Wie ein privates Sprachspiel eröffnet der Film so beispielsweise mit dem Ballspiel „Crazy Ball“, das sich dem Außenstehenden auf den ersten Blick ebenso wenig erschließt wie „Blernsball“ aus „Futurama“ (oder auch einfach so wenig wie Baseball für den Europäer). Nur die spielenden Kinder scheinen zu verstehen, wie das Spiel funktioniert. Noch mehr private Regeln (im Sinne familiärer Grenzen) kommen kurz darauf im Gespräch mit den Eltern zur Geltung. So entsteht langsam ein Geflecht aus kauzigen Verhaltenskonventionen, mit dem die abgeschirmte Luftblase der 80er nachgestellt wird. Das versteht man eben nur, wenn man dabei war. Dem zur damaligen Zeit aufgewachsenen Zielpublikum wird damit direkt der Hof gemacht. Well done, Mr. Director.

Daraus ergibt sich schließlich auch pures Verständnis für die Frage, wieso man sich heutzutage noch die Mühe macht, aufwändige und im Ergebnis trotzdem billig wirkende Body Suits anzufertigen, bei denen jede einzelne Prothese so selbstständig auf dem Meer des Körpers treibt wie ein eigenes Floß. Oder diese Muppets-Versammlung im Weltall, die in ihrer verschwenderischen Vielfalt kurz an Clive Barkers Faschingsgesellschaft aus „Cabal“ denken lässt… oder die Plastik-Flora auf dem Heimatplaneten wie aus einer Episode der originalen Star-Trek-Serie… und überhaupt, die Sauerei mit dem Blut, das real am Set auf dem blütenweißen Outfit eines Erzengels verteilt wird. Geht das nicht auch mit CGI, würden später Geborene fragen. Na, eben nicht! In den 80er und 90er Jahren mögen es kleine Billigproduktionen wie „Rawhead Rex“ oder „Guyver“ gewesen sein, die mit solchen Gummikostümen Effekthascherei für Videothekengänger betrieben, doch heute sind solche Vertreter zu Raritäten gereift, völlig verdrängt vom Digitalozän. Was Kostanski hier also betreibt, ist nicht einfach nur Dialektik mit seinesgleichen. Er konserviert die letzte kleine Insel von einer ansonsten längst untergegangenen Welt, auch wenn es bedeutet, sie als Anachronismus in eine Gegenwart zu pflanzen, die nicht mehr an physikalische Kräfte glaubt, sondern sie höchstens noch am Rande duldet.

Gerade die handgemachte Billigkeit ist es also, die einen nicht unerheblichen Teil des Charmes von „Psycho Goreman“ ausmacht. Denn das alte billig ist das neue wertvoll, wenn computergenerierte Effekte ebenso günstig zu bekommen wie oft zu sehen sind und altmodische SFX einfach nicht mehr gefragt und deswegen nicht mehr verfügbar sind. Wie ungewöhnlich muss es da wirken, wenn ein Mann neunzig Minuten lang unter einer zweiten, mutmaßlich nicht atmungsaktiven Haut übellaunig grunzend durch die Pampa schlurft und ihm dabei von einer Zwergengöre mit Fernbedienung die Hörner aufgesetzt werden? Respekt an dieser Stelle für den Einsatz von Matthew Ninaber im Kostüm und Steven Vlahos am Mikrofon, die gemeinsam einen spektakulären Kampf um die Würde des Monsters austragen, das irgendwo in der evolutionären Stufe zwischen dem “Schrecken von Amazonas” und dem Monster aus “Jeepers Creepers” stecken geblieben ist. Dabei stehen sie tief im Erbe japanischer Suitmation-Schausteller, welche in den Godzilla-Klassikern unzählige Tonnen an Silikon durch Miniaturstädte schleiften. Und gerade hier befindet sich dann auch die Eizelle des Humors, denn zu einer Komödie wird der Film durch den Kontrast des garstigen Monsterdesigns mit der eher knautschigen Umsetzung.

Nur weil sich Kostanski mit dieser umständlichen und mühseligen Prioritätensetzung fast schon ein Alleinstellungsmerkmal erarbeitet hat, ist die Miete mit einer Handvoll handgemachter Kostüme und Spezialeffekte natürlich noch längst nicht im Sack. Das begrenzte Budget fühlt man dann doch schmerzlich: Warum sonst sollte sich die Handlung in grauen Vorstädten, auf Industrieanlagen und in irdischen Wäldern abspielen? „Psycho Goreman“ teilt sich da konsequent die Problemzonen mit der „Masters of the Universe“-Verfilmung, die ebenfalls ein Zombie-Dasein auf der langweiligen Erde fristete, wo man als Kind doch am liebsten für immer auf Eternia geschwelgt hätte. Der kurze Ausblick auf die Herkunft des glitschigen Hünen ist nicht mehr als ein unbefriedigender Teaser, der nichts Geringeres hinterlässt als das unbändige Verlangen nach einem SciFi-Epos mit der Abenteuerlichkeit eines „Valerian“, nur eben komplett analog umgesetzt. Zwar hat es durchaus seinen Reiz, die herrlich verkorkst designten Invasoren unbeholfen über den irdischen Boden stapfen zu sehen, doch setzt man zu lange auf diesen Kontrast, läuft man Gefahr, dass die Kostümierung nur noch als solche wahrgenommen wird. Ähnlich verhält es sich auch mit dem Humor: Zur Mitte hin läuft Kostanski nämlich Gefahr, sein grausames Monster zum Softie geraten zu lassen – ein schmaler Grat, der sich letztlich nur durch derbe Splatter-Einlagen und düstere Momente ausgleichen lässt, von denen es gerne noch ein paar mehr geben hätte können.

Aber wie könnte man hier anders als mit einem positiven Fazit abschließen. „Psycho Goreman“ ist Medizin in einer Filmlandschaft, die längst dazu übergegangen ist, angetrieben vom Wunsch nach absoluter Kontrolle nicht nur Phantastisches im Computer entstehen zu lassen, sondern bisweilen sogar vorhandene Ressourcen wie menschliche Gesichter. Dabei ist es doch gerade die Unvollkommenheit, die Filme lebendig werden lässt. Auch wenn augenscheinlich die Mittel fehlen, um diesen Standpunkt noch einmal rot zu unterstreichen: Der Gummimann aus dem Weltall weckt Sehnsüchte nach einer verheißungsvollen Rückkehr verloren geglaubter Tugenden. Ob eine solche Rückkehr gelingt und eine Renaissance der praktischen Effekte einläuten kann, liegt einzig an der Absorptionskraft der neuen 80er-Luftblase.

Gute
6 von 10

Informationen zur Veröffentlichung von “Psycho Goreman”

Psycho Goreman

Mediabook-Covervariante A erscheint exklusiv über den Koch-Media-Shop.

„Psycho Goreman“ erschien Ende Februar 2021 in zwei unterschiedlichen Mediabook-Ausführungen über Koch Media als Blu-ray-DVD-Set, von denen eines exklusiv im hauseigenen Shop vertrieben wird und das andere exklusiv über Amazon. Die Koch-Variante nutzt ein buntes Motiv im klassischen Comic-Tusche-Stil mit betont jugendfreundlicher Strichführung; das hier besprochene Cover B hingegen nimmt das „Psycho“ und „Gore“ wörtlich und bietet ein blutiges Chaos aus Fleisch und Zähnen unter einem blauen Mond. Beide Varianten beinhaltenm ein 28-seitiges Booklet mit einem Text von Stefan Jung, der außerdem ein Interview mit Regisseur Steven Kostanski geführt hat, das ebenfalls abgedruckt ist.

Auf der Blu-ray findet man neben dem Film im extrabreiten Format 2,40:1 und englischem wie deutschen Ton in DTS-HD MA 5.1 außerdem einen Audiokommentar mit dem Regisseur, der ferner für ein viertelstündiges Interview bereit steht. Dieses wird durch weitere Interviews mit Cast & Crew mit einer Laufzeit von knapp zehn Minuten ergänzt. Hinzu kommt ein Behind-The-Scenes-Feature (ca. 15 Min.) und eine kurze Deleted Scene, die einen Dialog weiterspinnt, der sich im Polizeirevier nach der Begegnung der beiden Polizisten mit PG ereignet. Eine Bildergalerie und eine Trailershow runden die Extras ab. Film und Audiokommentar sind optional deutsch untertitelt, bei den Interviews hingegen sind die Untertitel fest eingebunden. Die beigelegte DVD verfügt über die gleiche Ausstattung.

Ursprünglich wurde parallel zu den Mediabooks ein Keep Case angekündigt. Wer dieses in die Sammlung aufnehmen will, muss sich nun aber doch etwas länger gedulden: Der Termin wurde nämlich auf den 22. April verschoben.

Bildergalerie

Psycho Goreman

Bereit für eine Runde Crazyball?

Psycho Goreman

Psycho Goreman genießt sein Single-Leben.

Psycho Goreman

Bei der Macht von Castle Greyskull – Ich habe die Macht!

Psycho Goreman

McDonald’s betreibt nun auch Kundenakquise im Weltall.

Psycho Goreman

Dieser Moment, wenn du als Kind in deinem Bettchen einschläfst und plötzlich in Michael Jacksons Thriller-Video aufwachst.

Psycho Goreman

Dieser Film wird euer Gehirn stimulieren, garantiert.

Psycho Goreman

Die B-Variante des galaktischen Senats aus der Star-Wars-Prequel-Trilogie.

Psycho Goreman

Macht euch bereit für den finalen Stand-Off.

Sascha Ganser (Vince)

Was hältst du von dem Film?
Zur Filmdiskussion bei Liquid-Love

Copyright aller Filmbilder/Label: Koch Media__FSK Freigabe: ab 16__Geschnitten: Nein__Blu Ray/DVD: Ja / Ja

Tagged as: , , , , , , , , , , ,

Wie Viele Actionnerds gibt es?

  • Keine Sorge, du bist mit deiner Vorliebe nicht allein! Uns besuchten bereits 16851310 andere Actionnerds