Wir zelebrieren Actionfilme, die rocken!

Geschichten, die zum Wahnsinn führen

Originaltitel: Tales That Witness Madness__Herstellungsland: Großbritannien__Erscheinungsjahr: 1973__Regie: Freddie Francis__Darsteller: Jack Hawkins, Donald Pleasence, Kim Novak, Georgia Brown, Donald Houston, Russell Lewis, David Wood, Suzy Kendall, Peter McEnery, Neil Kennedy, Richard Connaught, Beth Morris, Frank Forsyth u.a.

Tales That Witness Madness

Tales That Witness Madness

Mediabook Cover B von “Geschichten, die zum Wahnsinn führen”

Ein Auto fährt mitten in der Nacht auf ein Gebäude zu, dessen erleuchtete Fenster ein hochaktives Innenleben verraten. Was könnte in diesem Moment stimmungsvoller sein als ein Arnold Marquis, der mit urgroßväterlicher Stimme das Eingangsschild einer Psychiatrie vorliest?

Prolog

Tales That Witness Madness

Donald Pleasence und Jack Hawkins bestreiten gemeinsam die Rahmenhandlung.

Es ist die Pforte zu einer Welt, die jenseits der Vorstellungskraft des geistig gesunden Zuschauers liegt – so sieht es das Rahmenkonzept vor. Eine Welt, in der Wissenschaft und Übersinnliches miteinander kollidieren, um im Moment der Kollision einen kurzen Blick in die Psyche vierer Patienten zu gewähren, deren Geschichten für Faszination und Schrecken sorgen sollen.

Freddy Francis hatte bereits 1965 mit „Die Todeskarten des Dr. Schreck“ den Startschuss gesetzt für eine Reihe von Episodenfilmen, die bis ins folgende Jahrzehnt hinein im Hause Amicus entstehen würden, darunter nicht zuletzt „Geschichten aus der Gruft“ (1972), der ebenfalls mit Francis auf dem Regiestuhl entstand. „Geschichten, die zum Wahnsinn führen“ gehört zwar nicht dieser Produktionsreihe an, sondern stammt aus dem eher unbekannten Studio World Film Services, das in den 70er und 80er Jahren sehr gemischte Genres mit Darstellern wie David Niven, Jane Fonda, Michael Caine oder Richard Harris bediente. Im Grunde passt er aber ideal ins Amicus-Raster mit seinen vier zunächst unabhängigen „Geschichten zum Wahnsinnigwerden“, die in einem übergeordneten Erzählbogen miteinander verknüpft werden.

Darin übernimmt Donald Pleasence eine kuratierende Funktion jener Sorte, wie sie eine Generation zuvor noch oft von Vincent Price bedient wurde. Als Psychiater führt er seinen Gast (Jack Hawkins in seiner letzten Rolle, der nicht nur im Deutschen mit Marquis, sondern wegen einer Krebserkrankung auch im Original synchronisiert werden musste) durch sterile Räume mit metallischen Oberflächen und technischen Gerätschaften, die ähnlich wie Pleasences gewohnt unterkühltes Schauspiel nur wenig zur Beflügelung der Fantasie beitragen… und dadurch gerade den Kontrast erzeugen, den es braucht, um die Phantastik der vier äußerst unterschiedlichen Episoden hervorzuheben.

1 – Mr. Tiger

Mr. Tiger

Das Haustier dieses Jungen ist auf jeden Fall schon mal kein Kätzchen.

Ein eher konventioneller Einstieg wird zunächst mit „Mr. Tiger“ geboten. Erzählt aus der Perspektive eines vernachlässigten Kindes, wird dessen bester Freund, ein unsichtbarer Tiger, zum Scharfrichter für die Eltern. Denn die stecken so tief in einer Ehekrise, dass sie die Erziehung des eigenen Sohnes vernachlässigen…

Der Ansatz ist nicht neu: Die kindliche Neigung zur Erfindung imaginärer Freunde wird mit dem phantastischen Fundament des Films vermischt, so dass der Betrachter anders als die ahnungslosen Eltern zur Schlussfolgerung gelangt, dass die Einbildung des Kindes tatsächlich real sein könnte. Das zweistöckige Familienhaus erlaubt dank der großzügigen Aufteilung eine große Vielfalt an Gelegenheiten, Suspense-Elemente unterzubringen; sei es durch Kratzer an den weißen Holztüren oder Knochenreste unter dem Bett. Der damals zehnjährige Russell Lewis lässt bei seinen vielen Selbstgesprächen eine gewisse Nonchalance walten, die es völlig normal erscheinen lässt, dass er das Kinderzimmer mit einem vermeintlich eingebildeten Raubtier teilen könnte. Das macht die finale Pointe nicht weniger vorhersehbar, verleiht ihr allerdings etwas schauerlich Ungerührtes.

Technisch fällt der Auftakt hingegen relativ unspektakulär aus. Die Zimmer und insbesondere der Hausflur werden zwar aus teils ungewöhnlichen Winkeln gefilmt, um etwas Verzerrtes in den ohnehin bereits gestörten Hausfrieden zu bringen, aber handwerklich bleibt alles sehr nüchtern und spröde. Der Tiger bevorzugt es zumeist, unsichtbar zu bleiben; wenn er gegen Ende doch mal im Bild auftaucht, dann überwiegend als Attrappe in hektisch aneinander montierten Einstellungen. So gesehen ein nicht allzu aufregender Start, der allerdings am Ende der Anthologie noch einmal besonders wichtig wird und somit eine gewisse Führungsposition inne hat.

2 – Penny Farthing

Tales That Witness Madness

“I want to ride my bicycle, I want to ride it where I like!”

Auch die Idee, alte Gegenstände als Zeitreisemedium zu verwenden, ist nun nicht gerade als innovativ zu bewerten. In dieser Episode um ein Portrait und ein Hochrad ist sie jedoch immerhin mit wahrem Feuereifer umgesetzt. Francis zeigt Freude an der exzessiven Nutzung von Schnitt und Szenenmontage im Dienste optischer Täuschung. So wird ein Antiquitätenhändler magisch von einem Hochrad angezogen, das direkt unter dem Bildnis eines alten Mannes steht und den Staub vergangener Zeiten tanzen lässt. Der strenge Herr auf dem Portrait scheint Hauptdarsteller Peter McEnery immerzu mit den Augen zu verfolgen – was dann faktisch auch der Fall ist, weil Frank Forsyth für das Portrait mit unterschiedlichen Gesichtsausdrücken fotografiert wurde, so dass der Eindruck entsteht, das Gemälde lebt. Das Hochrad indes ist eine primitive Version der retrofuturistischen Zeitmaschine aus dem gleichnamigen Film von 1960 – einmal in die Pedale getreten und schon lässt Francis per Montage eine viktorianische Vergangenheit entstehen, zusammengesetzt aus einem schönen Herbsttag am Teich mit feinem Zwirn und aufgebauschten Röcken allerorten. Auch Forsyth, der Herr vom Portrait taucht auf – als ausgetrocknete Mumie mit Deerstalker, die als personifizierter Tod mahnend durchs Bild wankt.

Der Schnitt wirkt bei den Übergängen in die Vergangenheit ein wenig desorientierend und lässt die Geschichte dadurch manchmal reichlich konfus wirken; umgekehrt ist die handwerkliche Experimentierfreude ebenso wie das gelungene Produktionsdesign lobend hervorzuheben.

3 – Mel

Tales That Witness Madness

“Schatz! Ich muss nochmal in den Baum…arkt!”

Die dritte Episode ist ganz und gar um Namensgeberin „Mel“ herum konzipiert. Hier handelt es sich um ein totes Stück Baum in Menschengröße, dessen weibliche Nuancen im Laufe der Folge nach und nach freigelegt werden. In Bezug auf das Modelldesign bzw. die Effekte ist „Mel“ wahrscheinlich das Highlight des Films. Francis versteht es, die mit dezenten mechanischen Effekten (bewegliche Astkrallen, ausfahrbare Stacheln) ausgestattete Skulptur durch Close-Up-Ausschnitte, Schnitt und Beleuchtung vom toten Gegenstand in eine stumme, aber gefährliche Konkurrentin der Hausdame zu verwandeln, die von Joan Collins mit spürbarer Eifersucht gespielt wird. Michael Jayston betont derweil die männlichen Tendenzen zum Autismus gegenüber weiblichen Gefühlen, wenn er sich immer mehr um den Baumstamm kümmert und immer weniger um seine Frau.

Die mit kräftigen 70er-Vibes ausgestatteten Wohn- und Schlafzimmerbereiche des abgeschiedenen Häuschens im Wald (Teppichverkleidung, Sofa in tiefer gelegter Wohnkuhle) sorgen für ein sehr zeitgenössisches Ambiente, das ziemlich exakt der Produktionszeit entspricht, dabei jedoch langsam von der Aura des abstrakten Kunstobjekts überwuchert wird. So beschäftigt sich „Mel“ nicht einfach nur (aber auch) mit der klassischen Geschichte vom Ehemann, der seine ganze Passion den Abenteuern jenseits der Ehe widmet, sondern womöglich auch ein wenig mit dem Faible der 70er Mode für bizarre Pop Art, die auch mal ins Surreale gleiten kann. Und wenn die Baumdame im abschließenden Fiebertraum erst einmal richtig den Tanz der Teufel tanzt, bringt sie sogar die psychedelischen Fieberträume der drogengefluteten 60er wieder in Wallung.

4 – Luau

Tales That Witness Madness

Jason Momoa war zur Drehzeit leider noch nicht geboren, sonst hätte Kim Novak hier sicher eine bessere Show geboten bekommen.

Der Lolita-Effekt kommt im Abschluss „Luau“ ungebremst zur Geltung. Mary Tamm betont ihn mit einer aufreizenden Darbietung, die trotz ihres damaligen Alters von 23 Jahren einem Spiel mit Tabus gleichkommt. Die junge Brünette findet ihren Konterpart in keiner Geringeren als Hitchcock-Muse Kim Novak, die in ihrer Rolle als Tamms Mutter die ursprünglich angedachte Rita Hayworth ersetzt und eigentliche Erzählerin ist.

Schon in „Die Todeskarten des Dr. Schreck“ ging es um exotische Rituale und Bräuche (Segment „Voodoo“); auch „In der Schlinge des Teufels“ (1973) oder die TV-Anthologieserie „Hammer House of Horror“ (1980) beschäftigten sich in einzelnen Segmenten mit der mystischen Anziehungskraft fremder Kulturen. Hier steht das hawaiianische Fest Luau im Vordergrund, das als Thema einer Cocktailparty die Ausstattung der Episode bestimmt. Indes nimmt Michael Petrovich, begehrt von Mutter und Tochter gleichermaßen, die Sache mit der Fleischeslust äußerst wörtlich, muss er doch während des Festes ein besonderes Ritual mit einer Jungfrau ausführen, um seiner sterbenden Mutter auf dem Totenbett den Weg in den Himmel zu ermöglichen…

Klingt archaisch, aber ein simpler Plot bedeutet noch lange nicht, dass man es mit einer simplen Narrative zu tun hat. Für die wenigen verfügbaren Minuten holt das Drehbuch ziemlich weit aus, indem es sehr viel Augenmerk darauf legt, die widerspenstige Natur von Mutter und Tochter zu einzufangen und darüber hinaus auf der anderen Seite Einblick in fremdartige Bräuche zu geben, um alles in einem von Tanz, Kostüm und Gaumenschmaus geschmückten Crescendo aufzulösen. Teilweise ist das gelungen, auch wegen der herrlich düsteren Visagen von Michael Petrovich und seinem Helfer Leon Lissek, die im harten Kontrast zur Naivität der Figuren Novaks und Tamms stehen. Der Ertrag steht allerdings nicht im Verhältnis zum Aufwand, der bei der Charakterzeichnung betrieben wird, wenn es am Ende eben doch nur um gewöhnliche Opfergaben mit Unberührten geht, die wohl auch für hawaiianische Götter längst als das tägliche Brot durchgehen.

Epilog

Tales That Witness Madness

Go, Tigers!

Der Psychologe selbst immerhin ist von seiner Psychoanalyse überzeugt, und so kommen die vier Protagonisten der jeweiligen Geschichten schließlich in einem sterilen Untersuchungsraum der Psychiatrie zu einer Runde zusammen und kreuzen bildlich gesprochen ihre Synapsen. Längst hat man sich aus Jack Hawkins’ nüchterner Perspektive des skeptischen Rationalisten befreit und ist ins Team Pleasence gewechselt. Die finale Pointe hätte gerne noch etwas beeindruckender präsentiert werden dürfen, mehr Raffinesse bei der Beweisführung wäre ebenfalls wünschenswert gewesen. Hätte man schon in den einzelnen Episoden mögliche Parallelen herausgearbeitet, wäre es vermutlich einfacher gewesen, sie am Ende zu verknüpfen. Aber auch so reicht es, um sich darauf zu freuen, wie Hawkins kurz vor dem Abspann plötzlich die Augen aufgehen.

(knappe)
6 von 10

Informationen zur Veröffentlichung von “Geschichten, die zum Wahnsinn führen”

Tales That Witness Madness - Cover A, B und C

Die Mediabooks zu “Geschichten, die zum Wahnsinn führen”

Von der Filmgeschichte beinahe in der Wiege der Vergessenheit in den Schlaf gewogen, erlebt dieses kuriose Randprodukt einer Trendwelle aus 70er-Jahre-Anthologiefilmen nun seine kaum mehr für möglich gehaltene Wiederauferstehung in der Limited Collector’s Edition-Reihe von Wicked Vision.

Schon die Ursprünge dieser britischen Produktion geben Rätsel auf. Kaum jemand hat wohl jemals von der Produktionsfirma „World Film Services“ gehört. In Deutschland hat dieser Film niemals ein Kino von innen gesehen, erst dreizehn Jahre nach Entstehung würde sie überhaupt ihre deutsche Premiere auf Videokassette feiern. Da überrascht es schon, dass man einige bekannte Namen wie Kim Novak oder Donald Pleasence im Cast zu lesen bekommt, denn eigentlich sind die „Geschichten, die zum Wahnsinn führen“ ganz und gar zum Vergessen verdammt.

Und doch liegt hier nun ein Hochglanzmediabook mit einer Restauration auf Blu-ray und DVD vor, gegen jede Wahrscheinlichkeit produziert für einen kleinen Liebhaberkreis in einem schnelllebigen, auf das nächste große Ding gerichteten Filmmarkt für den flotten Stream.

Schaut in den Trailer, der zum Wahnsinn führt

httpv://www.youtube.com/watch?v=lcSrvFizsT4

Die Mediabooks

Und schon bei den Artworks merkt man, wie viel Aufwand für die Reise in eine vermeintlich unbedeutende Vergangenheit aufgebracht wird. Das hier besprochene Motiv der auf 333 Stück limitierten Cover-Variante B wurde eigens für diesen Release von Daryl Joyce angefertigt. Die Darstellerköpfe bieten ein schön gemischtes Potpourri aller Episoden, wobei der Tigerkopf in der oberen rechten Ecke nicht nur Abwechslung einbringt, sondern auch Parallelen zur TV-Serie „Hammer House of Horror“ einbringt, die ja ebenfalls eine Episode mit einem Tiger zu bieten hatte. Die feinen Nuancen zwischen Orangerot und Aubergine machen dieses Motiv vor allem farblich zu einem echten Hingucker. Der englische Originaltitel „Tales That Witness Madness“ ist in schlichtem Weiß in der unteren Ecke abgedruckt, darunter im Kleinformat außerdem noch einmal der deutsche Titel. Bei den anderen beiden Mediabooks wurden alte Postermotive verwendet, die nicht weniger schick aussehen. Die schreiende Dame auf Cover A ist zwar so nicht im Film zu sehen, bietet aber einen Geisterbahn-Anblick, der einem William Castle alle Ehre machen würde. Besonders schön zur Geltung kommt hier der groß gedruckte deutsche Titel zwischen den edlen Kerzenhaltern, während die silberne Früchteplatte dezent auf die Abschlussepisode „Luau“ verweist. Cover C wiederum konzentriert sich neben dem Portrait von „Luau“-Darstellerin Kim Novak vor allem auf das Astgewirr aus „Mel“ und erzeugt so ein wunderbar surrealistisches Artwork, dessen comichafter Kontrast von Bunt auf Weiß ebenfalls äußerst schick anzusehen ist. So fällt kein Artwork wirklich ab und man hat mal wieder die Qual der Wahl.

Das Booklet

Zwischen der Blu-ray und der DVD, die wie gewohnt inhaltsgleich sind, beherbergt das 24-seitige Booklet zwei Texte im liebgewonnenen Layout vieler früher Wicked-Vision-Releases. Einer der Texte stammt von Dr. Rolf Giesen, der viel „Title Dropping“ betreibt, um die Entstehung des Films in die damaligen Produktionsumstände einzubetten und schließlich auch noch kurz auf die einzelnen Episoden einzugehen. Sehr schön: Der nachfolgende Text von Christoph Kellerbach nimmt auf Giesens Text Bezug und bemüht sich, Facetten zu beleuchten, die von Giesen noch nicht angesprochen wurden. So liefert er quasi eine Werkschau der Historie des Horror-Anthologiefilms von seinen Anfängen mit „Traum ohne Ende“ (1945) bis hinein in die jüngere Gegenwart. Ausgewählte Poster untermalen visuell noch einmal einige Werke, die Kellerbach zum Vergleich heranzieht. Das Booklet endet informativ mit Besetzungsdetails, Informationen zur deutschen Synchronisation und einigen Schlagzeilen und Trailer-Zitaten.

Tales That Witness Madness - Interviews

Leon Lissek, David Wood und Michael Jayston stehen auch 47 Jahre nach Veröffentlichung noch für Interviews bereit.

Die Featurettes

Während in den USA vor einigen Jahren über Olive Films eine Blu-ray ohne Extras erschien, könnte die vorliegende Edition nun möglicherweise die erste mit Bonusmaterial sein. Zumindest ist sämtliches Bonusmaterial diesmal selbst produziert. So ist es dem Label tatsächlich gelungen, noch einmal drei Darsteller ausfindig zu machen und zu interviewen. In der zehnminütigen Featurette „Can I Play With Madness?“ kommen David Wood und Leon Lissek zur Sprache. Wood hatte in der Auftaktfolge „Mr. Tiger“ den Betreuer des jungen Hauptdarstellers gespielt und erinnert sich an Freddie Francis’ lockeren Führungsstil sowie an die Tatsache, dass er mit Georgia Brown kaum einmal gemeinsam in einem Raum stand, obwohl sie eine längere gemeinsame Dialogszene teilten – Schnitt und Gegenschnitt machen’s möglich. Leon Lissek wiederum, Darsteller des Gehilfen Keoki in „Luau“, scheint sich zu schütteln, wenn er an all das Fleisch, die Nacktheit und das Gehacke während seiner Auftritte denkt. In „What About Mel?“ (5 Min.) spricht Michael Jayston vor allem darüber, was für ein Müll das Skript zu „Mel“ war und dass man als Darsteller eigentlich einen Oscar für die schlechten Rollen bekommen sollte, weil diese besonders schwierig zu meistern seien. Beide Featurettes enden seltsam abrupt mit Aussagen, die eher ein neues Thema anzuschneiden scheinen und man hätte gerne noch mehr gehört, aber die Viertelstunde ist durchaus informativ gestaltet und es ist wunderbar, dass man überhaupt noch Beteiligte dazu bewegen konnte, über alte Kamellen zu sprechen – keine Selbstverständlichkeit.

Tales That Witness Madness - VHS Vorspann

Der Lo-Fi-Vorspann der VHS hat es auch auf die Blu-ray geschafft.

Zusätzlich gibt es noch den deutschen Originalvorspann der Videokassette (noch besser wäre nur der komplette Film im VHS-Retro-Vollbild im Bonusmaterial gewesen) sowie der Originaltrailer und eine Bildergalerie mit altem Poster- und Pressematerial. Alle englischen Extras sind optional deutsch untertitelt, der Hauptfilm verfügt über deutsche und englische Untertitel.

Der Audiokommentar

Abgerundet werden die Extras von einem Solo-Audiokommentar von Booklet-Autor Dr. Rolf Giesen. Wer sich auf eine tiefe Analyse des Films freut, hat sich geschnitten: Giesen braucht eine gute halbe Stunde, um überhaupt mal auf den Film zu sprechen zu kommen und selbst dann geht es eher um das Drumherum als um das Werk selbst. Bis dahin steht das Sterben der Kinos nach den Weltkriegen im Hintergrund, es wird praktisch die gesamte Filmgeschichte aufgerollt, um zu dem Punkt zu kommen, da kleine Omnibus-Filmchen mit TV-Optik wie der vorliegende entstehen konnten. Es wirkt so, als habe man Giesen zu seiner Meinung zu einem Film gefragt, zu dem ihm nicht wirklich etwas einfällt. Nach etwa einer Stunde gibt er allerdings eine durchaus einleuchtende Begründung für seine Vorgehensweise, die einem solchen Werk gerade durch die Umstände seiner Entstehung doch etwas äußerst Wertvolles zugestehen: eben Teil einer großen Historie zu sein und ein Zeitdokument, dem er mit kulturpessimistischem Unterton allerdings nicht mehr viel Relevanz für die Zukunft zutraut: Veröffentlichungen wie diese, das physische Format und schließlich auch Audiokommentare wie seiner seien aussterbende Medien, die von der Masse und Flüchtigkeit des kontemporären Films zunehmend verdrängt werden. Eine plausible These, von der man allerdings hofft, dass sie sich als unwahr herausstellen wird.

Denn unbedeutende Filme wie diesen in einer solchen Qualität vorzufinden, das geht nur, wenn irgendjemand dazu bereit ist, entsprechenden Aufwand in die Restaurierung zu stecken. Die „Geschichten, die zum Wahnsinn führen“ sehen jedenfalls für ihr Alter und ihre verhältnismäßig geringe Relevanz hervorragend aus und sind auch akustisch gut erhalten mit seiner Synchronisation aus der guten alten Zeit – oder eben der Originaltonspur, die beide in DTS-HD Master Audio 2.0 abgemischt sind.

Sascha Ganser (Vince)

Was hältst du von dem Film?
Zur Filmdiskussion bei Liquid-Love

Copyright aller Filmbilder/Label: Wicked Vision__FSK Freigabe: FSK16__Geschnitten: Nein__Blu Ray/DVD: Ja / Ja

Tagged as: , , , , , , , , , ,

Wie Viele Actionnerds gibt es?

  • Keine Sorge, du bist mit deiner Vorliebe nicht allein! Uns besuchten bereits 16851773 andere Actionnerds